Wir brauen Eschweger Klosterbräu und Jacobinus Bierspezialitäten:
Eschweger ist das traditionelle Heimat-Bier, welches aktuell von echten Klosterbräuten und Klosterbrüdern beworben wird. Es gibt „Eschweger
Klosterbräu Pils“ – die Hautpsorte – und Export sowie Eschweger Klosterbräu Pils Alkoholfrei.
Weiterhin gibt es auf der Linie Eschweger Klosterbräu Biermix Waldmeister … dieser aber nur saisonal und limitiert.
Jacobinus Bierspezialitäten sind handwerklich nach allen Regeln der Braukunst gebraut. Das Jacobinus-Sortiment umfasst zunächst „Jacobinus
Classic“ – unsere helle Pilsspezialität, Jacobinus Schwarzbier, Zwickl – ein naturtrübes Kellerbier, Radler, Natur-Radler sowie die Jacobinus
Weizenlinie, welche mit Hefe-Weizen, Kristall und Dunklem Weizen die Bierspezialitätenfreunde anspricht.
Mit Jacobinus Hefe Weizen Alkoholfrei und Radler Alkoholfrei sprechen wir alle an, die auf Alkohol – aber nicht auf Biergenuss verzichten wollen,
ganz besonders beliebt sind unsere Alkoholfreien Biere bei Sportlern, da sie von Natur aus isotonisch sind.
Allem voran: Wir brauen mit Leidenschaft Bierspezialitäten nach allen Regeln der Braukunst und zwar so, wie es hier gefällt, denn unsere Brauer
kennen den Geschmack der Region, denn schließlich leben Sie hier ;-)
Wir sind eine Privatbrauerei. Wir gehören keinem Konzern an und sind frei in unseren Entscheidungen.
Wir brauen in einem ehemaligen Kloster! Unsere Braustätte befindet sich direkt in der historischen Innenstadt von Eschwege. Bereits 1369
brauten die Augustiner-Mönche hier Bier und verkauften dieses an die Eschweger Bevölkerung. Noch heute sind die Gewölbekeller erhalten und
beherbergen die Lagertanks mit „Eschweger Klosterbräu“ und „Jacobinus Bierspezialitäten“. Ebenso erhalten ist die Kloster-Kapelle. Hierbei handelt
es sich um das Seitenschiff der ehemaligen Kirche. Die Kapelle mit ihrem Gastraum öffnet ihre Tore allerdings nur für die Verköstigung unserer
Brauereibesichtigungsgruppen und für Brautpaare, denn die Kloster-Kapelle ist offizielle Standesamtzweigstelle.
Wir brauen mit Braugerste aus dem Werra Meißner Land. Landwirte der Region bauen hier die Braugerste an und dies schon seit über 20(!)
Jahren. Nach der Ernte im August wird diese zu Malz verarbeitet und zum Bierbrauen verwendet. Anfang Juni wird auf einem der Braugerstenfelder
wieder der Braugerste-Lehrpfad eröffnet.
Mit unseren alkoholfreien Bieren kommen wir besonders bei Sportlern gut an. Mit Jacobinus Hefe Weizen Alkoholfrei haben wir u.a. beim Kassel-
Marathon, dem Bilstein-Marathon usw..
Lokalität und Regionalität sind für viele ein Trend – für uns ist dies Tradition und Grundlage unseres Handelns und somit unserer
Unternehmensphilosophie. Unsere Biere werden in der Region gebraut, mit besten Zutaten von hier und von Menschen, die ihr Handwerk
verstehen und den Geschmack der Region kennen, denn die Mitarbeiter sind selbst Teil des Werra-Meißner-Landes.
Besonders ist auch, dass wir eine privat geführte Brauerei sind, welche verantwortungsbewusst handelt, konzernunabhängig und somit frei in
ihren Entscheidungen ist und sich ihrer Heimat verschrieben hat.
Unsere Historie als Privat- und Klosterbrauerei
Unsere Brauerei wurde 1839 durch die Familie Andreas gegründet und wird noch heute als Privatbrauerei durch die Familie Klesper geleitet. 1875
wurde der Braubetrieb vom Städtischen Brauhaus in das ehemalige Augustiner-Kloster in Eschwege verlegt, wo noch heute die Biere der
Eschweger Klosterbrauerei gebraut werden. Die Augustiner-Mönche haben nachweislich am gleichen Ort Bier gebraut. Aufzeichnungen aus 1369
belegen sogar den Verkauf der Biere an die Eschweger Bevölkerung.
Erfahrung als Brauerei haben wir in über 180 Jahren gesammelt und uns beständig weiter entwickelt: Wir sind sehr stolz darauf, dass wir an einer
Stelle unsere Biere brauen, an welcher nachweislich bereits die Augustiner-Mönche gebraut hatten.
Ebenso stolz sind wir auf unsere Tradition als private Familienbrauerei seit 1839. Somit müssen es nicht Aktionären sondern dürfen es unseren
Kunden Recht machen.
Unsere Klostergeschichte
Der Grundstein für klösterliche Brautradition in Eschwege wurde 1274 durch den Bau des Augustinerklosters gelegt.
Der Leitspruch der Mönche „Flüssiges bricht Fasten nicht“ = „Liquida non frangunt ieiunium“ hat das Brauwesenen und die Bierkultur maßgeblich
positiv beeinflusst. Denn den Mönchen war daran gelegen, während der Fastenzeit nicht nur ein nahrhaftes sondern ein wohlschmeckendes
Getränk zu sich nehmen zu dürfen. Mönche gehörten somit zu den ersten Bierbrauern und perfektionierten im Laufe der Jahrhunderte zum Wohle
der heutigen Braukunst ihr Handwerk. Es waren auch die Mönche, die den Hopfen als Zutat entdeckten, welcher dem Bier den leicht herben
Geschmack verleiht und zur Haltbarkeit beiträgt.
Wenn die Biere auch außerhalb der Klostermauern getrunken wurden, so muss es sich hierbei um ein besonders schmackhaftes Ergebnis
gehandelt haben – so auch in Eschwege. Nachweislich verkauften die Augustiner-Mönche erstmals in 1369 ihre Biere an die Eschweger
Bevölkerung.
Heute zeugen noch einige dicke Klostermauern, der noch heute genutzte Gewölbekeller und die wundervoll restaurierte Kloster-Kapelle von der
Zeit der Augustiner in Eschwege und selbstverständlich die im ehemaligen Kloster nach wie vor gebrauten Biere.
Qualität aus privatem Haus – Braukultur und wertvolle Zutaten für charaktervolle Bierspezialitäten
Wir brauen geschmackvolle charaktervolle Bierspezialitäten nach allen Regeln der Braukunst, nach dem Deutschen Reinheitsgebot aus 1516 und
für den Geschmack der Region.
Hierbei kombinieren wir handwerkliche Braukunst, fortschrittliche Technik und natürliche Rohstoffe, welche – wenn möglich - aus der Region
stammen:
Wasser aus der Region bildet den Körper
Malz, u.a. aus heimischer Braugerste aus dem Werra-Meißner-Land ist die Seele
Bester Hallertauer und Tettnanger Hopfen prägen den regionaltypischen Charakter
Genauso wichtig wie die Wahl der Zutaten sind jedoch auch das Können und die Erfahrung unserer Braumeister Mitarbeiter.
Die individuelle Note erhalten unsere Biere weiterhin aufgrund des traditionellen Rezepts, besonderer Gär- und Lagertemperaturen – und –zeiten.
Aber dies ist das Geheimnis einer jeden Brauerei.
Bemerkenswert: Wir brauen mit Braugerste aus dem Werra-Meißner-Land… und dies bereits seit über 20 Jahren!
Eschweger Klosterbrauerei GmbH
Thüringer Straße 19
37269 Eschwege
Telefon: 05651 3073-0
kontakt@eschweger-klosterbrauerei.de
www.eschweger-klosterbrauerei.de
®